Inbetriebnahme

Ein-/Ausschalten

Zum Einschalten des Arbeitslichts schieben Sie den Ein-/Ausschalter (1) nach vorn, sodass am Schalter erscheint. Das Arbeitslicht verbessert die Sichtverhältnisse im unmittelbaren Arbeitsbereich.

Zum Einschalten des Elektrowerkzeugs schieben Sie den Ein-/Ausschalter (1) weiter nach vorn, sodass am Schalter "I" erscheint.

Zum Ausschalten des Elektrowerkzeugs und des Arbeitslichts schieben Sie den Ein-/Ausschalter (1) nach hinten, sodass am Schalter "0" erscheint.

Hinweis: Schaltet das Elektrowerkzeug automatisch wegen des entladenen oder überhitzten Akkus ab, dann schalten Sie das Elektrowerkzeug mit dem Ein-/Ausschalter (1) aus.
Laden Sie den Akku bzw. lassen Sie ihn abkühlen, bevor Sie das Elektrowerkzeug wieder einschalten. Der Akku kann sonst beschädigt werden.

Schwingzahl vorwählen

Mit dem Stellrad Schwingzahlvorwahl (5) können Sie die benötigte Schwingzahl auch während des Betriebes vorwählen.

Die erforderliche Schwingzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbedingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch ermittelt werden.

Beim Sägen, Trennen und Schleifen von härteren Materialien wie z.B. Holz oder Metall wird die Schwingzahlstufe „6“ empfohlen, bei weicheren Materialien wie z.B. Kunststoff die Schwingzahlstufe „4“.

Hinweis: Bei bestimmten Einsatzwerkzeugen (z.B. Schleif- und Riff-Einsatzwerkzeugen) sollte die Schwingzahl auf maximal 2/3 reduziert werden. Eine zu hohe Schwingzahl erhöht den Verschleiß der Einsatzwerkzeuge erheblich oder kann zu vorzeitigem Ausfall der Einsatzwerkzeuge führen. Bitte beachten Sie die Angaben auf den Einsatzwerkzeugen oder der Verpackung der Einsatzwerkzeuge.