Fehler – Ursachen und Abhilfe
| Ursache | Abhilfe | 
|---|---|
| Der Trockenbauschleifer läuft nicht rund oder holpert auf der Oberfläche. | |
| Die Ansaugwirkung ist zu stark. | Reduzieren Sie die Ansaugleistung oder schalten Sie bei Bedarf auf Außenabsaugung um. | 
| Das Spachtelmaterial bzw. die Untergründe sind hart. | Reduzieren Sie die Ansaugleistung oder schalten Sie bei Bedarf auf Außenabsaugung um. | 
| Reduzieren Sie die Drehzahl. | |
| Der Abtrag des zu bearbeitenden Materials ist zu groß. | |
| Die Drehzahl des Trockenbauschleifers ist zu hoch. | Reduzieren Sie die Drehzahl. | 
| Die Ansaugwirkung am Trockenbauschleifer ist zu stark. | Reduzieren Sie die Ansaugwirkung oder schalten Sie auf Außenabsaugung um. | 
| Das Spachtelmaterial hat einen hohen Füllstoffanteil oder ist sehr weich. | Schalten Sie die Außenabsaugung ein, stellen Sie das Stellrad Ansaugleistung auf Stufe 6, reduzieren Sie in extremen Fällen die Drehzahl. | 
| Die Körnung des Schleifmittels ist zu grob. | Verwenden Sie ein Schleifblatt mit feinerer Körnung. | 
| Die Oberflächenqualität ist nicht optimal. | |
| Die Körnung des Schleifmittels ist zu grob. | Verwenden Sie ein Schleifblatt mit feinerer Körnung. | 
| Die Trocknungszeiten des Spachtelmaterials wurden nicht eingehalten. | Beachten Sie die technischen Merkblätter und Empfehlungen des Herstellers. | 
| Die Ansaugwirkung ist zu stark. | Reduzieren Sie die Ansaugleistung. | 
| Das Spachtelmaterial hat einen hohen Füllstoffanteil oder ist sehr weich. | Verwenden Sie ein Schleifblatt mit feinerer Körnung. | 
| Das laufende Elektrowerkzeug wurde auf die Oberfläche aufgesetzt (Riefenbildung). | Setzen Sie das Elektrowerkzeug auf und schalten Sie dann erst ein. | 
| Arbeiten Sie auf der Fläche, arbeiten Sie immer mit dem abnehmbaren Bürstensegment. | |
| Es befinden sich Schleifriefen auf der Oberfläche. | |
| Der harte Schleifteller wurde schräg auf die Oberfläche aufgesetzt. | Weichen Schleifteller mit Zwischenpolster verwenden. | 
| Bei sehr weichem Spachtelmaterial ist der Schleifteller zu hart bzw. die Schleifmittelkörnung zu grob. | Weichen Schleifteller mit Zwischenpolster verwenden. | 
| Wählen Sie eine feinere Schleifmittelkörnung. | |
| Die Absaugwirkung ist unzureichend. | |
| Die Absaugleistung am Sauger ist zu niedrig. | Erhöhen Sie die Saugkraft am Sauger. | 
| Die Drehzahl des Trockenbauschleifers ist zu hoch. | Reduzieren Sie die Drehzahl. | 
| Die Innenabsaugung am Trockenbauschleifer ist zu niedrig. | Reduzieren Sie die Ansaugleistung oder schalten Sie auf Außenabsaugung um. | 
| Das Spachtelmaterial hat einen hohen Füllstoffanteil oder ist sehr weich. | Schalten Sie die Außenabsaugung ein, stellen Sie das Stellrad Ansaugleistung auf Stufe 6, reduzieren Sie in extremen Fällen die Drehzahl. | 
| Der Hauptfilter des Staubsaugers ist blockiert/verstopft. | Reinigen Sie regelmäßig das Filterelement: 
 | 
| Ein Vlies-Staubbeutel wird verwendet. | Verwenden Sie einen Entsorgungsstaubbeutel. | 
| Der Absaugschlauch ist verstopft oder abgeknickt. | Entfernen Sie die Verstopfung oder beseitigen Sie den Knick. | 
| Der Staubbehälter des Saugers ist voll. | Entleeren Sie den Staubbehälter des Saugers. |