Sicherheitshinweise für Leuchten

Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
- Bitte lesen und beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen, die dem Akku oder dem Elektrowerkzeug, mit dem der Akku geliefert wurde, beigelegt sind.
- Gehen Sie sorgsam mit der Leuchte um. Die Leuchte erzeugt starke Hitze, die zu erhöhter Brand- und Explosionsgefahr führt.
- Arbeiten Sie mit der Leuchte nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
- Drücken Sie nach dem automatischen Abschalten der Leuchte nicht weiter auf den Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass der Akku geladen und die Leuchte abgekühlt ist, bevor Sie die Leuchte wieder einschalten.
- Die in der Leuchte enthaltene Lichtquelle darf nur durch den Hersteller oder qualifiziertes Fachpersonal ersetzt werden.

Halten Sie den Mindestabstand der Leuchte zu allen angestrahlten Oberflächen und Gegenständen ein. Bei Unterschreitung des Abstandes können die beleuchteten Gegenstände überhitzen.
- Decken Sie den Leuchtenkopf nicht ab, während die Leuchte in Betrieb ist. Der Leuchtenkopf erwärmt sich im Betrieb und kann Verbrennungen verursachen, wenn sich diese Hitze staut.
- Bei Transport und Lagerung nehmen Sie den Akku aus der Leuchte bzw. ziehen Sie den Netzstecker. Die Leuchte kann sich erwärmen.
- Bei Netzbetrieb der Leuchte in feuchter Umgebung verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Sichern Sie die Leuchte bei Verwendung in erhöhter Position ausreichend mit Absturzsicherungsmitteln. So können Sie Sach- und Personenschäden beim unbeabsichtigten Herabfallen der Leuchte vermeiden.
- Befestigen Sie die Leuchte nicht an elektrischen Leitungen oder anderen unsicheren Objekten. Es besteht Brand- und Verletzungsgefahr.
- Ist die Leuchte mit einem Aufhängehaken befestigt, dann belasten Sie sie nicht mit zusätzlichem Gewicht und prüfen Sie den sicheren Halt. Aufhängehaken sind ausschließlich dafür ausgelegt, die Leuchte inklusive eingesetztem Akku zu tragen. Bei zusätzlichem Gewicht könnte die Leuchte brechen oder herunterfallen.
- Ist die Leuchte mit einem Aufhängehaken befestigt, dann bewegen Sie weder die Leuchte noch das Objekt, an dem sie befestigt ist. Die Leuchte könnte herunterfallen.
- Benutzen Sie die Leuchte nicht als Sitzgelegenheit oder als Tritt. Sie können die Leuchte beschädigen.
- Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
- Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann brennen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
- Bei falscher Anwendung oder beschädigtem Akku kann brennbare Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
- Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
- Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
- Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr. |
- Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
- Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.