Sicherheitshinweise für Fettpressen
- Tragen Sie Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille, Gehörschutz und rutschfeste Schuhe beim Verwenden der Fettpresse.
- Halten Sie Ihre Hände von der Federstange fern. Beim Betrieb der Fettpresse können Sie sich die Hand quetschen.
- Lassen Sie die Fettpresse nicht im Sonnenlicht stehen. Fette und Schmierstoffe können sich entflammen.
- Lagern und verwenden Sie Fette und Schmiermittel nicht in der Nähe von Flammen oder in der Wärme. Fette und Schmiermittel können sich entflammen.
- Stellen Sie sicher, dass der Schlauch mit einem Anzugsdrehmoment von 13 –16 Nm eingeschraubt wurde . Der Schlauch kann sich sonst beim Arbeiten mit der Fettpresse lösen.
- Das Befüllventil muss kompatibel zum Befüllstutzen sein und für einen Druck von mindestens 690 bar ausgelegt sein. Damit vermeiden Sie Schäden an der Fettpresse und an der Niederdruckpumpe.
- Verwenden Sie nur Fette, die den in den technischen Daten aufgeführten NLGI-Klassen entsprechen. Beachten Sie auch die Anweisungen des Fettherstellers. Andere nicht zugelassen Materialien wie z.B. Öle können aus der Fettpresse herausspritzen und Ihre Augen verletzen oder zum Ausfall der Fettpresse führen.
- Lesen und beachten Sie vor Gebrauch die Anweisungen des Fettherstellers.
- Nehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten an der Fettpresse (z.B. Kartuschenwechsel) aus dem Elektrowerkzeug. Bei unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht Verletzungsgefahr
- Sichern Sie die Fettpresse bei Arbeiten in erhöhter Position mit Absturzsicherungsmitteln. So können Sie Sach- und Personenschäden durch Herabfallen der Fettpresse vermeiden. Der Schultergurt darf nicht als Absturzsicherungsmittel verwendet werden.
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung die Fettpresse und den Schlauch. Benutzen Sie die Fettpresse nicht, sofern Sie Schäden oder Abnutzungen an der Fettpresse oder am Schlauch feststellen. Der Schlauch darf nicht blockiert oder geknickt sein. Der Schlauch kann durch hohen Druck reißen und austretendes Fett zu Verletzungen führen.
- Quetschen oder verbiegen Sie den flexiblen Schlauch nicht gewaltsam. Der Schlauch kann brechen oder sich verformen.
- Tragen Sie die Fettpresse nicht am Schlauch oder am Federstangen-Rückzieher.
- Richten Sie den Schlauch während des Gebrauchs der Fettpresse nicht auf sich selbst oder auf Personen in ihrer Umgebung.Herausspritzendes Fett kann zu Verletzungen führen.
- Halten Sie die Fettpresse sauber und wischen Sie anhaftendes Fett ab. Damit vermeiden Sie ein Abrutschen und damit Verletzungen.
- Verwenden Sie nur original Bosch-Zubehör.
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, trocken, gut beleuchtet und ausreichend belüftet.
- Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann brennen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
- Ändern und öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
- Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
- Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr. |